SICH DEM FLUSS DES LEBENS ANVERTRAUEN
Es freut mich, dass Ihr hier auf meiner Webseite gelandet seid.
Hier findet ihr viele Infos, über all meine Projekte, Kurse und Angebote.
Seit neusten findet Ihr mich auch auf Youtube, es gibt naturkundliche Filme für Kinder.
Aktuelles findet ihr auch immer auf Facebook und Instagram.
_______________________________________________________
Wer Lust hat sich auf das „13 Wünsche Ritual“ für die Rauhnächte vorzubereiten, hier findet ihr den Link.
und in dieser verrückten Zeit, tut Natur immer gut.
Geht viel raus in die wilde Natur, spürt den Wechsel der Jahreszeiten, bestaunt die Wunder der Natur und
erfreut euch an der Echtheit und Wildheit.
Erdung, frische Luft und Waldterpene stärken euch und eure Liebsten.
Zum Glück konnte ich dieses Jahr mit ganz vielen 2. und 3. Klässlern in die Natur gehen, um den Lebensraum Hecke und Wald zu erforschen.
Hausaufgaben von mir, ganz viel in der Natur im Wald spielen und Igelhaufen bauen.
Ich ging nur für einen kurzen Spaziergang hinaus und beschloss schließlich, bis zum Sonnenuntergang draußen zu bleiben, denn ich stellte fest, dass das
„nach-draußen-Gehen“ eigentlich ein
„nach-innen- Gehen“ war.
John Muir (Naturphilosoph)
Bilder aus meinem Naturgarten, jeder kann sich sein eigenes Paradis erschaffen.
Da wir in den verrückten Zeiten nun alle zu Hause sind, und all meine Naturführungen nicht stattfinden können, gibt es nun naturkundliche Youtube Filme auf meinem Kanal „Annika Mulki“
es sind Mitmach- und Nachmachideen für Familien mit Kindern, die gerne in die Natur gehen.
Es gibt z.B. einen Film über Wildbienen
Oder über die Mutprobe, Brennnessel zu Essen
Und über den Wald, die Birkenbäume, Mandalas legen, mein eigenes kleines Beet und das Zubereiten eines Wildkräuter Pestos und vieles mehr.
Schön ist es, wenn Ihr alle unsere Welt bunter macht und ganz viel pflanzt.
mache die Filme mit meiner jüngsten Tochter Celine
Zum Nachdenken:
Einfach tun, was richtig ist.
Einfach lassen, was nichts bringt.
Einfach sagen, was man denkt.
Einfach leben, was man fühlt.
Einfach lieben, wen man liebt.
Einfach ist nicht leicht.
Einfach ist am schwierigsten.
—————————————————————————————–
Konkrete Ideen was jeder Schüler tun kann, um ein Klimaheld zu sein.
- Regional und saisonal einkaufen
- Weniger Fleisch und Milchprodukte essen
- Das Fahrrad nehmen und öffentliche Verkehrsmittel
- Wasser nicht ohne Grund laufen lassen
- Trinkflaschen und Pfandflaschen nutzen
- Heftumschläge aus Papier basteln, bemalen
- Einen Baum pflanzen- Sauerstofflieferant
- Auf Flohmärkte gehen, Dinge die nicht mehr gebraucht werden verschenken und weitergeben
- Die Bücherei nutzen
- Vögel füttern das ganze Jahr über
- Kaputtes reparieren und nähen, upcycling
- Strom ausschalten, wenn er nicht gebraucht wird
- Heizung abdrehen, wenn man das Zimmer verlässt
- Nicht so viel online einkaufen
__________________________________________________________________________________________
Das war letztes Jahr bei den Wiesenführungen mit den 1. Klassen.
Dieses Jahr können die Führungen leider nicht stattfinden. Aber es gibt online viele Ideen und Anregungen zum Nachmachen.
Es hat viel Spass gemacht. Freu mich auf viele Kinder, die Wiesen wachsen lassen und beobachten. Und somit die Artenvielfalt bei uns am Ort erhöhen.
Bei Fragen, könnt Ihr immer bei mir vorbei kommen.
Hausaufgaben an alle 1.Klassen:
Mein eigenes Stückchen Erde- siehe Youtube
Ein Stück Wiese mit Steinkreis und Schild bestücken. Den ganzen Sommer nicht mähen, einfach wachsen lassen. Evtl. Samen in der Gemeinde holen. Beobachten und Berichten.
-Für die Familie ein Wildkräuterpesto zubereiten, bzw. immer wieder Wildkräuter naschen.
Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennessel, Giersch…
-Wiesenkräutertee oder Löwenzahngelee kochen.
-ganz viel in der Natur spielen, sich an den Blumen und Tieren erfreuen.
Grundsätzlich, braucht es eine Vernetzung aller Hausgärten, damit die Tiere einen schönen Lebensraum haben, mit wilden Ecken. Bitte sagt es euern Eltern.
Was kann jeder von uns, für die Vögel im Garten tun?
Aktuell suchen die Vögel, Nistmaterial und geeignete Orte, um ihre Nester zu bauen.
Es ist sinnvoll, nun Material, wie Federn (aus alten Kissen), Tier und Menschenhaare, Wolle und Filzreste, z.B. auch alte Filz-Hausschuhe in den Garten zu legen. Aber auch Stroh, Moos einfach liegen zu lassen.
Sie freuen sich aber auch über Nisthäuser,die es in verschiedensten Ausführungen zu kaufen gibt.
Eine durchgehende Fütterung, gerade in der Zeit, der Jungenaufzucht ist wichtig.
Am besten sind Mischungen mit getrockneten Samen, Früchten und Insekten.
Jetzt ist immer noch ein guter Zeitpunkt Wildobsthecken in den Garten zu pflanzen.
Und bitte die Wasserstellen zum Trinken und Erfrischen nicht vergessen.
ES WURDE ANGENOMMEN!!! JUCHUUU!!!
Die Kernforderungen: die bayernweite Vernetzung von Lebensräumen für Tiere; die Erhaltung von Hecken, Bäumen und kleinen Gewässern in der Landwirtschaft; der Erhalt und die Schaffung blühender Randstreifen an allen Bächen und Gräben; der massive Ausbau der ökologischen Landwirtschaft; die Umwandlung von zehn Prozent aller Wiesen in Blühwiesen; die pestizidfreie Bewirtschaftung aller staatlichen Flächen; die Aufnahme des Naturschutzes in die Ausbildung von Land- und Forstwirten.
Jeder von uns kann mithelfen und bei sich selber mit dem Umdenken anfangen.
Aktuelle Tipps:
Verzicht auf Streusalz ist ein erster Schritt. Es sickert in den Boden und belastet unser Grundwasser, es kommt zu Wurzelschäden an den Pflanzen und Bäumen und Tiere können sich an den Pfoten verletzen. Alternativ rechtzeitig und regelmäßig räumen, auf Sand bzw. Kieselsteine ausweichen. Im Frühling wieder zusammenkehren und in der nächsten Saison wiederverwenden. Das ist ganz einfach und viel billiger.
Das wäre euer persönlicher Einsatz, dem Insekten-, Bienen- und Vogelsterben entgegenzuwirken.
Winterliche Grüße von Annika Mulki (Naturpädagogin und Aschheimer Imkerin)
Was war 2018 alles so los?
War mit ganz vielen Kindern regelmäßig in der Natur unterwegs.
Es war ein tolles Bienenjahr. Es gibt immer noch leckeren Aschheimer Honig.
Es gab Wildkräuterführungen für Erwachsene und Kinder.
und soviele schöne Momente in der Natur.
Ich wünsche allen ein ganz gutes neues Jahr
Was es wohl bringen wird ?
Ich bin so froh, dass wir unserer eigener Glückes Schmied sind und alles selbst in der Hand haben.
Jeden Tag können wir uns neu entscheiden und unser Leben mitgestalten.
Meine Schwerpunkte im Umwelt und Naturbereich werden sein:
-Ich setze mich ein, für das Volksbegehren in Bayern zum Thema Artenvielfalt- in Aschheim wird man sich auch eintragen können. 🙂
-Ich veranstalte über die Volkshochschule München Ost, Vorträge über das Anlegen eines Naturgartens mit Besichtigung, sowie einen Vortrag über Bienen und Wildbienen am Bienenhaus in Aschheim
-weiterhin laufen meine Kindergarten -und Grundschulführungen
-die Aschheimer Waldzwerge, die Naturkindergruppe läuft weiterhin am Freitag von 14.30- ca.17 Uhr
– meinen Garten werde ich schön wild, naturbelassen und mit einer großen Artenvielfalt belassen, sodass er vielen Tieren ein Zuhause bietet
– die Bienen werden hoffentlich weiterhin ein sicheres Zuhause am Bienenstand verlängerte Eichenstrasse haben.
– Neu, wird es Jahreskreisfeste für Frauen geben
Ich freu mich auf viele begeisterte Kinder und Erwachsene, denen ich die Liebe zur Natur näher bringen kann.
MUT STEHT AM ANFANG-AM ENDE STEHT GLÜCKWar bei einem Schwitzhüttenprojekt dabei.
Es war eine Herausforderung, ein Abenteuer und ein Segen.
Walnüsse einfach lecker und gut fürs Herz
Die Schlagworte Naturdefizitsyndrom, Waldbesuche auf Rezept, Waldbaden, füllen unsere Medien.
Darum nicht länger warten, einfach rausgehen, tief durchatmen beobachten und staunen und einfach die Natur geniessen.